Mehrere wissenschaftliche Einrichtungen, Beratungsorganisationen sowie Unternehmen und Organisationen aus der Veterinärmedizin und Landwirtschaft haben ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Lokalanästhesie zur wirksamen lokalen Schmerzausschaltung bei der Ferkelkastration“ veröffentlicht.
Weiterlesen: Kastration: Positionspapier zur Lokalanästhesie …
Nach dem Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Anfang 2019 in Deutschland müsse die Lokalanästhesie durch den Landwirt als „vierter Weg“ eine zusätzliche Alternative sein. Dies hat das Schweinezuchtunternehmen German Genetic kürzlich in einem offenen Brief an
Weiterlesen: German Genetic setzt sich für Lokalbetäubung ein …
Tierwohl kostet Geld. Doch welche Kosten die Umsetzung verschiedener Tierwohlmaßnahmen für schweinehaltende Betriebe tatsächlich verursacht, darüber gibt es bislang nur wenig verlässliche Daten. Aus diesem Grund befragt die Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Theuvsen) in Zusammenarbeit mit
Weiterlesen: Umfrage: Was Tierwohl wirklich kostet …
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nimmt die Erhebungen zur Verwertung von Nutztieren in Tierkörperbeseitigungsanlagen zum Anlass für eine Kleine Anfrage (19/1523). Die Bundesregierung soll den Abgeordneten darüber Auskunft geben, wie viele Schweine, Rinder, Hühner und Puten jährlich als sogenannte
Weiterlesen: Kleine Anfrage: Wie viele Falltiere treten auf? …
In einem Stall in Gelchsheim (Landkreis Würzburg) wurden am Freitagnachmittag mehrere Hundert tote Schweine entdeckt. Sie lagen vermutlich schon länger dort. Laut Landratsamt Würzburg liegen derzeit keine Hinweise auf das Verenden der Schweine durch eine Tierseuche vor. Experten sollen nun die
Weiterlesen: Kreis Würzburg: Mehrere Hundert tote Schweine gefunden …
Die italienische Tierschutzorganisation Lega Anti Vivisezione (LAV) hat in sechs Schweinebetrieben undercover gefilmt. Laut Angaben der Tierschützer werden in den aufgesuchten Betrieben in den lombardischen Provinzen Mantua, Cremona und Brescia u.a. Tiere für die Produktion des berühmten
Weiterlesen: Italien: Skandal um Parmaschinken …
Die NRW-Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking will als derzeitige Vorsitzende der Agrarministerkonferenz (AMK) das ab 2019 geltende Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration auf die Tagesordnung der Frühjahrssitzung Ende April in Münster setzen. In einem Eckpunktepapier zur
Weiterlesen: Entscheidung zur Lokalanästhesie Ende April? …
Die Grünen bleiben bei ihrer Forderung nach einer verpflichtenden Haltungskennzeichnung für Fleisch und Fleischerzeugnisse. Der agrarpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Friedrich Ostendoff, warnte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner heute vor „Stückwerk“. Ein freiwilliges Label
Weiterlesen: Ostendorf fordert mutige Entscheidungen für mehr Tierschutz …
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) hat sich zum Thema Haltungskennzeichnung Fleisch und Fleischwaren positioniert. In einer Pressemitteilung unterstützt sie den Vorschlag des Deutschen Bauern Verbandes, verpflichtend eine Haltungskennzeichnung einzuführen. Fünf
Weiterlesen: VEZG befürwortet Haltungskennzeichnung für Fleisch …
Unbekannte haben sich Zugang zu Christina Schulze Föckings Privatsphäre verschafft. Auf dem internetfähigen Fernsehgerät im Wohnhaus der NRW-Agrarministerin ist am Donnerstag plötzlich eine Aufnahme aus einer Fragestunde im Landtag abgespielt worden, in der es um die Schweinehaltung in ihrem
Weiterlesen: Hacker-Angriff auf NRW-Landwirtschaftsministerin …
Halterung für Farbstifte
Aus Resten eines KG-Rohres hat Thomas Fink aus Oberhaid eine Halterung für Farbstifte und -sprays gebaut. Du hast auch einen cleveren Tipp auf Lager? Dann schicke ein Foto an SUS. Wir freuen uns!