Navigation
Im Zuge der BSE-Krise vor rund 20 Jahren wurde die Tiermehlfütterung im Schweinebereich verboten.
Wasser, Futter, Wild- und Hausschweine. Ein Gespräch mit Jan-Hendrik Hohls, MuD Tierschutz–Betrieb.
Die Gabe von Antioxidantien an Sau während des Absetz-Östrus-Intervalls kann sich positiv auf die Umrauschrate auswirken.
Die Dänen haben für alle Futtermittel den CO2-Fußabdruck berechnet. So können die Rationen auch mit Blick auf den Klimaschutz optimiert werden.
SUS 1/2021
Mit Wetterdaten lässt sich das Mykotoxin-Risiko noch vor der Ernte vorhersagen.
Versuchsbericht
Schweizer Forscher haben beim Bio-Ferkelfutter komplett auf Kartoffeleiweiß verzichtet.
Die Hochschule Osnabrück hat ein neues Fütterungskonzept für abgesetzte Ferkel getestet.
Auf einem Betrieb in den USA wurden hohe Roggenanteile an Sauen verfüttert.
Die Erhebung zum Rohproteineinsatz soll Zahlenmaterial für die Berechnung der Ammoniakemissionen liefern.
Die DLG hat eine neue Broschüre zur nährstoffangepassten Schweinefütterung herausgebracht.
01/2023
Themen in der Ausgabe: