Dänemark: Nachfrage nach Tierwohl-Fleisch schwächelt

Beim dänischen staatlichen Tierwohllabel zeigen sich offenbar erste Ermüdungserscheinungen. Einem Medienbericht zufolge hat das Schlachtunternehmen Danish Crown etlichen Lieferanten von Schlachtschweinen, die nach den Regeln des dreistufigen Siegels produzieren, die Verträge mangels Nachfrage gekündigt. Sollte sich dies bestätigen, würde das einen erheblichen Dämpfer für das 2017 bei Schweinen eingeführte Label bedeuten. Handel, Medien und Verbraucher hatten das Siegel damals sehr positiv aufgenommen. Im Lebensmitteleinzelhandel hatten entsprechend zertifizierte Fleischprodukte innerhalb eines halben Jahres bereits ein Viertel des Sortiments ausgemacht. Laut dem Bericht sind die Verkäufe zwischenzeitlich in mehreren Kategorien wieder zurückgegangen, weshalb sich Danish Crown mangels Absatzmöglichkeiten zur Kündigung eines Teils der Verträge gezwungen sah.

Der dänische Landwirtschaftsverband (L&F) zeigte sich enttäuscht von der Entwicklung und nahm hier auch die Verbraucher mit in die Verantwortung. Die Kunden forderten zwar in Umfragen fortwährend Verbesserungen bei den Tierhaltungsbedingungen, seien aber anscheinend nicht im erforderlichen Umfang dazu bereit, dies auch mit ihrem Kaufverhalten zu unterstützen. Das vom dänischen Staat, dem Lebensmitteleinzelhandel und dem Dachverband entwickelte Tierwohlsiegel soll den Konsumenten durch eine einfache und klare Kennzeichnung mehr Transparenz liefern und den Tierschutz vorerst in den dänischen Schweineställen nachhaltig verbessern. Über die Anforderungen an die Haltung gibt dabei die Anzahl aufgedruckter Herzen auf dem Logo Auskunft. Um die Voraussetzungen für die erste Stufe - ein Herz - zu erfüllen, müssen die Bauern die Sauen freilaufend halten, auf das Kupieren von Schwänzen verzichten, den Tieren mehr Platz und Stroh als gesetzlich festgelegt zur Verfügung stellen sowie Transportzeiten von maximal acht Stunden einhalten. Für zwei und drei Herzen werden darüber hinaus noch mehr Platz pro Tier und zusätzliche Strohgaben verlangt. Die Kontrollen werden durch staatliche Stellen vorgenommen. AgE