Navigation
Der Schweinebestand im Freistaat ging um fast 13 % zurück
Lesen Sie mehr
Probleme mit verschleppten Geburten
Deutlich weniger Schweine in Bayern
Dänemark liefert mehr Schweinefleisch nach Deutschland
NL: Neue Notierung sichert Preisaufschlag
Staatssekretärin fordert Halbierung des Fleischkonsums
SUS 3/2022
Bis zu 8 % der Sauen brachten zwei bis drei Tage nach der Geburt noch tote Ferkel zur Welt. Ein Fall aus der Veterinärpraxis.
Christian Vincke züchtet Iberico-Schweine und vermarktet das Fleisch u.a. über seinen Hofladen. SUS hat den Betrieb besucht.
Nach Verlusten im vergangenen Jahr haben sich die Geschäftszahlen der Westfleisch 2022 wieder verbessert.
Nach neuen ASP-Fällen weitet Sachsen seine Restriktionszonen aus.
Der größte Schweinefleischproduzent in den USA reduziert seine Bestände.
Es werden Kandidaten für die Ehrenauszeichnung „Region. Tradition.Innovation“ gesucht.
Auf der ISN-Jahresversammlung rief BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender zum Fleischverzicht auf.
Der Discounter bietet beim Frischfleisch fortan nur noch Ware aus deutscher Produktion an.
In der westlichen Provinz Großpolen sorgen ASP-Fälle bei Hausschweinen für Unruhe.
Unternehmensberater Klaus-Martin Fischer erklärt, wie sich der Fleischmarkt verändert.
China ist in dem globalen Top-Ranking mit Abstand am stärksten vertreten.
Die Schweinehalter in der Ukraine stehen derzeit vor großen Herausforderungen.
Der Discounter wurde für sein Programm "Haltungswechsel" mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.
Der Negativtrend bei den Schlachtzahlen setzt sich weiter fort.
Das Virus wurde in einer Kleinsthaltung nahe Rom nachgewiesen.
Schon jetzt gibt es nur noch 10.000 Schweinehalter in Frankreich.
Auch die Tierärzte stellen sich immer breiter auf.
03/2022
Themen in der Ausgabe: