Laborfleisch: Großanlagen starten Produktion

Die Produktion von Fleisch aus Zellkulturen funktioniert. Jetzt setzt die Branche alles daran, die Produktionsmenge zu steigern.

Laborfleisch, Kunstfleisch, In-vitro-Fleisch, zellbasiertes Fleisch, kultiviertes Fleisch, Clean Meat, schlachtfreies Fleisch: Namen für Fleisch aus Zellkulturen gibt es viele. Letztendlich stehen sie alle für Fleisch, das außerhalb eines lebenden Organismus erzeugt wird.

Zum Herstellungsprozess gehören grob vier Schritte. Zunächst entnimmt man Stammzellen mittels Biopsie aus dem Muskelgewebe eines lebenden oder frisch geschlachteten Tieres. Dabei reichen wenige Stammzellen aus, um die Produktion von verhältnismäßig viel Laborfleisch anzuschieben.

Im zweiten Schritt werden die Zellen in ein Nährmedium gegeben. Anschließend erfolgt die Vermehrung in einem Bioreaktor, in dem die Zusammensetzung des Nährmediums, Sauerstoffzufuhr, Temperatur, pH-Wert und Sterilität genau gesteuert werden. Im Bioreaktor durchlaufen die Zellen dann verschiedene Stadien. Über ein Trägergerüst wachsen sie zu einer Masse zusammen, die der von Hackfleisch ähnelt. Um dem Geschmack von tierischem Fleisch nahezukommen, werden dem farblosen Gewebe Fettzellen zugefügt.

Mehr als 100 Start-ups

Weltweit beschäftigen sich mehr als 100 Start-ups mit der Erzeugung von Fleisch und Fisch aus Zellkulturen. Allein 2020 und 2021 wurden 46 neue Unternehmen gegründet. Viele Investoren geben Gelder für die technologische Entwicklung und Vorbereitung der Markteinführung. Die Finanzmittel erreichen dabei mitunter dreistellige Millionenbeträge.

„Das Vertrauen der Investoren in diese Technologie ist in den beiden letzten Jahren deutlich gestiegen“, berichtet Brian Spears, Gründer von New Age Eats. Das kalifornische Start-up konnte 2021 beispielsweise 25 Mio. US-$ für eine Pilotanlage zur Herstellung von Bratwurst aus Zellkulturfleisch einwerben.

Unternehmen wie New Age Eats finden sich auf allen Kontinenten, wobei sich in den vergangenen Jahren vier Hotspots herauskristallisiert haben. Es sind die USA, Westeuropa (Niederlande, Vereinigtes Königreich, Deutschland), Israel und Singapur. Das Innovationszentrum war zweifellos die Region um die San Francisco Bay in Kalifornien. Allerdings zeichnet sich aktuell ab, dass Israel und Singapur verstärkt die Führung übernehmen, was die Weiterentwicklung der Technologie bei den Zellkulturen betrifft.

Beide Länder sind...