Stallbau

In den Videos wird das Natureline Konzept von Firma Schauer vorgestellt und die Ergebnisse des SaLuT-Projekts präsentiert.

Ein schwedischer Schweinehalter ist erfolgreich vor Gericht gezogen und muss nun keinen Abluftfilter mehr einbauen.

Die CDU wirft Landwirtschaftsminister Özdemir vor, insbeondere den Tierhaltern zu wenig Perspektiven aufzuzeigen.

Berlin hat das Förderprogramm für Maßnahmen zur Energieeffizienz deutlich verbessert. Unsere Kalkulation zeigt, dass sich z. B. Batteriespeicher für PV-Anlagen jetzt besser rechnen.

SUS 4 / 2023

Deckzentrum: Wie die 5 m² schaffen?

von Michael Werning

In sechs Monaten müssen die Sauenhalter Pläne vorlegen, wie sie die neuen Haltungsvorgaben im Deckzentrum umsetzen wollen.

Berlin hat das Förderprogramm für energiesparende Technologien erheblich verbessert.

Ein schnelles Verbot des Ferkelschutzkorbes würde viele Sauenhalter zur Aufgabe zwingen, wie eine EU-Studie belegt.

SUS 3/2023

Mit Abluftwärme heizen​ ​

von Michael Werning

In einem Praxisversuch wurde die Effektivität von Wärmetauschern untersucht. Gerade in Zeiten hoher Energiekosten eine Investition, die sich schnell auszahlt.

Ein neuer Gesetzentwurf fordert, dass in den USA ausnahmslos alle tragenden Sauen in Gruppen gehalten werden.

Die Umweltministerkonferenz will die immissionsrechtlichen Anforderungen für die Haltungsstufen Frischluft/Bio und Auslauf lockern.

Die Ampelkoalition hat sich auf die Eckpunkte für die Novellierung des Baurechts geeinigt.

SUS 2/2023

Energie: Nutzen Sie Sparpotenziale

von Fred Schnippe, Josef Neiber, LfL Bayern

Die Energiepreise sind explodiert. Jetzt rechnen sich Einsparmaßnahmen noch schneller.

Die Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wurden still und leise geändert.

Im süddeutschen EIP-Projekt testen 13 Praktiker innovative Ställe für die Ferkelaufzucht. Neue Konzepte für Stroh, Ausläufe und Kleinklima erleichtern die Arbeit im Stall.

Die Anpassungen sollen jedoch nur in Kraft treten, wenn die Haltungskennzeichnung verabschiedet ist.

Die neue Industrieemissionsrichtlinie sieht eine Ausweitung der Schwellenwerte für die Tierhaltung vor.

Der Umbau der Ställe für mehr Tierwohl soll einfacher werden, versprach Minister Özdemir.

Die Tierärztliche Hochschule Hannover zeigt, wie man sich für einen Stromausfall rüstet.

Das Konjunkturbarometer Agrar macht deutlich, wie stark aktuell die Investitionszurückhaltung bei den Tierhaltern ist.

Bis zum Jahr 2027 sollen 30 Mio. € an Schweinehalter ausggeschüttet werden.

Ältere Meldungen aus Stallbau lesen