Navigation
Vor allem beim Thema Schwanzkupieren gibt es unterschiedliche Meinungen.
Lesen Sie mehr
Sauenhalter schlagen Alarm (Videos)
Hohe Kosten belasten Danish Crown
Schlachtzahlen im Rekordtempo gesunken
NDR mit irreführendem Beitrag zu Betriebsaufgaben
Schweinebranche fordert mehr Fairness vom Handel
Die Experten empfehlen eine Stufe " Stall plus" mit ITW-Kriterien.
Teilnehmenden Betrieben sollen die Kosten tierwohlfördernder Maßnahmen ausgeglichen werden.
Ariwa wird für die Kampagnenführung gegen zwei ehrenamtlich engagierte Schweinehalter kritisiert.
SUS 6/2021
Gesa Langenberg ist Schweinemästerin und erreicht mit ihren YouTube-Videos Zehntausende Menschen.
Die VzF-GmbH stellt 20 Beschäftigungsmaterialien mit Stärken und Schwächen gegenüber.
Trotz hoher nationaler Tierwohlstandards ist in der Schweiz eine Volksinitiative gegen die Massentierhaltung gestartet worden.
Die Fleischbranche schlägt 2 ct/kg Zuschlag für die Kastration mit Betäubung vor.
Die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein wurden von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet.
Der Verbandes österreichischer Schweinebauern (VÖS) gibt ein neues Tierwohl-Strategiepapier raus.
Die bekannte niederländische Schweinehalterin Annechien ten Have wird mit Tierrechtler-Videos konfrontiert.
Deutschland und vier weitere Länder fordern einen erheblich schärferen Tierschutz in der EU.
Bei der Aufstellung der Kriterien hat man auch in andere Länder mit ähnlich strukturierter Schweinehaltung geschaut.
Inzwischen beteiligen sich mehr als 10.000 Betriebe an der ITW.
Ausgewälte Bedientheken in NRW bieten nun Wurstware von Tieren aus der Haltungsstufe 3 an.
YouTuber Rezo prangert die Agrarpolitik an. Landwirtin Gesa Langenberg antwortet über den YouTube-Kanal Hundert Hektar Heimat.
Am Schlachthof Vilshofen setzt Vion erstmalig Künstlicher Intelligenz (KI) beim Monitoring der Schlachtprozesse ein.
Der Minister fordert auch zügige Genehmigungsverfahren.
Weitere ITW-Teilnehmer, die bis zum 30. Juni ihr Audit gemacht haben, erhalten von der ITW eine Einmalzahlung von je 3.000 € für ihr Engagement.
02/2022
Themen in der Ausgabe: