Eine neue Studie der Universität Bonn belegt, dass sich die schädlichen Gase Ammoniak und Methan deutlich reduzieren lassen, wenn man die Gülle ansäuert.
Selbstlernende Software mit Kameratechnik wird in der Zuchtarbeit nach und nach die Selektion durch den Menschen ersetzen. Dr. Saskia Bloemhof gibt erste Einblicke.
In drei Sauenbetrieben bereitete das Rotavirus teils große Probleme. Die Lösung lag in einer gezielten Ergänzung der Sauenrationen mit löslichen Faserstoffen und Lebendhefen.
Mitten in der Krise hat Junglandwirt Benedikt Pieper einen Sauenstall gepachtet. Trotz zahlreicher Herausforderungen hat er seinen Einstieg in die Ferkelerzeugung nicht bereut.
Wird sich Fleisch aus höheren Haltungsstufen nach der jüngsten Ankündigung von Aldi durchsetzen? Und brauchen wir künftig eine separate Tierwohl-Notierung?
Das Landvolk Niedersachen appeliert, die Dauer der ASP-Sperrzonen auf 30 Tage zu verkürzen. Außerdem solle es staatliche Entschädigungen für alle betroffene Landwirte geben.