Anna.Huettenschmidt@topagrar.com
Beruflicher Werdegang
Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb mit Ackerbau in Westfalen
Ausbildung zur Landwirtin mit den Schwerpunkten Ackerbau und Schweinehaltung
Bachelorstudium der Agrarwirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest
Erntehelferin auf Ackerbaubetrieben in Ostdeutschland, Kanada und Australien
Seit 2021 Redakteurin bei top agrar im Ressort Schweinehaltung
Bei der Vergabe der AFP-Förderung in Niedersachsen sollen Schweinhalter, die ihre Bestände dauerhaft abstocken oder aufgeben, bevorzugt Gelder bekommen.
Beim Innovationspreis Tierwohl winken Preisgelder in Höhe von 5.000 bis 10.000 €. Bis zum 30. September 2023 können sich Landwirte und Fachexperten bewerben.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der deutschen Schweinehalter erneut um 10 % gesunken. Die ISN fordert die Politik auf, endlich Planungssicherheit zu schaffen.
Eine neue Studie der Universität Bonn belegt, dass sich die schädlichen Gase Ammoniak und Methan deutlich reduzieren lassen, wenn man die Gülle ansäuert.
Das Landvolk Niedersachen appeliert, die Dauer der ASP-Sperrzonen auf 30 Tage zu verkürzen. Außerdem solle es staatliche Entschädigungen für alle betroffene Landwirte geben.
In den in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Prignitz und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) gab es seit Monaten keine neuen ASP-Fälle.
In China waren im Februar rund 5 % mehr Schweine eingestallt als im Vorjahr. Wegen niedriger Erzeugerpreise können die Schweinehalter ihre Kosten jedoch weiterhin nicht decken.