Profil von Regina Imhäuser

Tel. 02501 801 6750

regina.imhaeuser@susonline.de
Regina Imhäuser ist Redakteurin beim Fachmagazin Schweinezucht und Schweinemast (SUS).
Ausbildungsweg
Aufgewachsen auf elterlichem Betrieb in Unterfranken (Schweinebasiszucht, Ackerbau, Photovoltaik)
Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim, Schwerpunkt im Bachelor Tierwissenschaften, Schwerpunkt im Master Agribusiness; Abschluss als M.Sc. agrar
während des Studiums wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Praktika auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich
2008 redaktionelles Praktikum bei SUS
2010/2011 Volontariat bei top agrar im Ressort Schweinehaltung
anschließend Redakteurin im Ressort Schweinehaltung
seit 2021 Redakteurin bei SUS
verheiratet, zwei Kinder, wohnhaft im Münsterland

Redakteurin Schweinehaltung; M.Sc. agrar

Schreiben Sie Regina Imhäuser eine Nachricht

Alle Artikel von Regina Imhäuser

Beißen alte Rassen weniger?

von Dr. Anita Lange, Prof. Imke Traulsen, Regina Imhäuser

Eine Studie mit 1.500 Aufzuchtferkeln zeigt, ob die Haltung unkupierter Schweine durch das Einkreuzen von alten Rassen gelingen kann.

SUS 5/2023

Robuste Schweine züchten

von Regina Imhäuser

Kann die Künstliche Intelligenz (KI) bei der Zucht von weniger krankheitsanfälligen Schweinen helfen? Antworten von Dr. Jenelle Dunkelberger, Genetikerin aus den USA.

Friedrich-Loeffler-Institut

Zentrales Gen für ASP-Infektion entdeckt

von Regina Imhäuser

SUS 4 / 2023

Sauen öfter zu Tisch bitten

von Regina Imhäuser

Mehr Mahlzeiten erhöhen die Futtereffizienz, sagt Prof. Anja Varmløse Strathe im SUS-Interview.

Afrikanische Schweinepest

Brandenburg hebt zwei Sperrzonen auf

von Regina Imhäuser

German Genetic

Fusion im Osten

von Regina Imhäuser

Die Schweineproduktion im Vereinigten Königreich ist auf ein Mehrjahrestief gesunken.

Seit Kurzem gilt für PRRS-positive Ferkel ein Abzug von 2 Kronen im Vergleich zur Basisnotierung.

Hefen im CCM oder Getreide sind besonders in diesem Jahr ein Problem. Dr. Theodor Schulze-Horsel vom Schweinegesundheitsdienst NRW gibt Tipps.

Um die Schweine bedarfsgerecht füttern zu können, sollten Sie die Inhaltsstoffe des Futtergetreides untersuchen lassen.​

Die Ernte der Wintergerste ist vielerorts abgeschlossen. Landwirte sollten das frische Getreide nicht sofort verfüttern.