Nach einer ASP-Inspektionsreise will die Ukraine wieder deutsches Schweinefleisch importieren.

Nach einem dreiviertel Jahr Pause will die Borchert-Kommission ihre konzeptionelle Arbeit zum Tierwohlumbau wieder aufnehmen.

Der Betrieb Eskegaard zählt zu den besten Zuchtbetrieben Dänemarks und vermarktet jährlich rund 19 000 Eber und Jungsauen.

Das stockende Wirtschaftswachstum in vielen Ländern geht zulasten des Schweinefleischverzehr.

SUS-Fachtagung 2023

Chef der spanischen ISN zu Gast bei SUS

von Marcus Arden

Stößt die Veredlung in Spanien an Grenzen? Tierwohlfleisch: Alle reden drüber, aber keiner kauft es. Bessere Tiergesundheit dank Künstlicher Intelligenz? Die SUS-Fachtagung bietet spannende...

Auf Drängen des Bundeskartellamtes wird die ITW das Tierwohlentgelt zum kommenden Jahr durch eine Preisempfehlung ersetzen.

Die südkoreanischen Behörden haben drei deutsche Schlacht- und Verarbeitungsbetriebe wieder für den Export zugelassen.

Der Fleischkonzern will bei unterschrittenen Liefermengen den Bonus streichen.

Die Fleischbranche nimmt Millionen in die Hand, um das Image von Fleisch zu verbessern. "Gut so!", meint SUS-Redaktionsleiter Marcus Arden, fordert aber, dass sich die Branche ab jetzt raushält.

Die neuesten Nachrichten

Ein neuer Gesetzentwurf fordert, dass in den USA ausnahmslos alle tragenden Sauen in Gruppen gehalten werden.

Die Umweltministerkonferenz will die immissionsrechtlichen Anforderungen für die Haltungsstufen Frischluft/Bio und Auslauf lockern.

Die großen Schlachtkonzerne müssen auf die sinkenden Schlachtzahlen reagieren. Einige Unternehmen strukturieren sich bereits um.

Der Geschäftsführer von Müller Fleisch tritt die Nachfolge von Heiner Manten an.

Stephan Schneider übernimmt den Fachbereich Zucht und Genetik sowie die stellvertretende Geschäftsführung.

Danish Crown will in Zeiten von Über- oder Unterangebot eine neue Stabilitätmaske aktivieren.

Den belgischen Schweinehaltern sind die Entschädigungssätze für die Produktionsaufgabe wohl zu gering.

Krise bei den Besamungsstationen

„Durch bessere Logistik wollen wir die Kosten senken“

von Marcus Arden

Besamungsgenossenschaften leiden unter steigenden Kosten und dem Strukturwandel in der Sauenhaltung. Darüber sprachen wir mit der Geschäftsführerin von Branchenprimus GFS, Dr. Meike Friedrichs.

Dänemark setzt den geplanten Malus für PRRS-positive Schweine vorerst nicht um.

Im ersten Quartal zog die Einfuhr von Ferkeln und Schlachtschweinen wieder an.

Ältere Meldungen lesen