Tierwohl

Das neue Förderprogramm soll Schweinehalter bei Investitionen und dem Unterhalt von Tierwohlställen unterstützen.

Vor allem die bis 2027 geplante Aussetzung der Fördermittel der Bundesländer sorgt für Diskussionen.

Die schwedischen Schweinehalter verzichten bereits seit mehreren Jahren auf das Kupieren.

Die erste Bundestierschutzbeauftragte Ariane Désirée Kari fordert ein Verbandsklagerecht für Tierrechtsfragen. Das habe sich bereits beim Umweltrecht bewährt.

Ariane Désirée Kari will Rechtslücken beim Tierschutz ausmerzen.

Nach einem dreiviertel Jahr Pause will die Borchert-Kommission ihre konzeptionelle Arbeit zum Tierwohlumbau wieder aufnehmen.

Auf Drängen des Bundeskartellamtes wird die ITW das Tierwohlentgelt zum kommenden Jahr durch eine Preisempfehlung ersetzen.

Wird sich Fleisch aus höheren Haltungsstufen nach der ­jüngsten Ankündigung von Aldi durchsetzen? Und brauchen wir künftig eine separate ­Tierwohl-Notierung?

Für Sauenhalter könnte es künftig deutlich schwieriger werden eine Ausnahmegenehmigung für das Schwanzkupieren zu erhalten.

Das Schlachtunternehmen will zukünftig auf künstliche Intelligenz setzen, um die Tierschutzvorgaben auf den Schlachthöfen zu überwachen.

Bis Ende 2024 hat die Landesregierung in NRW die Förderung von Investitionen in mehr Tierwohl in bestehenden Ställen verlängert. Der Zuschuss liegt bei 40 %.

Die ablehnende Haltung im Bundeskabinett sorgt für scharfe Kritik seitens der ISN.

Von Landwirten, denen Westfleisch nach intensiver Beratung eine gute Tierhaltung nicht mehr zutraut, will man sich trennen.

Für Jan-Hendrik Hohls ist der Langschwanz einer der wichtigsten Indikatoren für die Gesundheit seiner 320 Sauen und 2.500 Mastschweine.

Zusammen mit Experten hat das BZL vier Broschüren mit zukunftsfähigen "Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten" für u.a. Mastschweine, Sauen und Ferkel erarbeitet.

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) kritisiert den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Tierhaltungskennzeichnung. Man dürfe nicht hinter die Borchertpläne zurückfallen.

Der ZKHL-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff befürchtet mit dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ein „bürokratisches Monster“. Zudem seien die Vorgaben sehr hoch angesetzt.

Laut DLG ist die Entwicklung hin zu Smart Farming und nachhaltigeren Produktionsformen bei den EuroTier-Ausstellern deutlich zu erkennen.

Fachleute berichten in einer Videoreihe von einer Exkursion nach Finnland.

Tierhaltungs- und Betreuungsverbote sollen künftig in einem bundesweiten Register gespeichert werden.

Ältere Meldungen aus Tierwohl lesen